Sehtestverfahren

Augenmessung
Kontrolle der Sehschärfe
Veränderungen in der Sehschärfe können lange unbemerkt bleiben, da diese oft langsam geschehen und so eine Gewöhnung stattfindet. Darum sollte, bei Erwachsenen alle zwei Jahre und bei Kindern oder Jugendlichen sogar jährlich, eine Kontrolle auf relevante Veränderungen erfolgen. So erhält man über die Jahre einen Überblick über die Sehentwicklung, da wir die jeweiligen Ergebnisse dokumentieren. Diese Leistung erbringen wir sogar unentgeltlich für Sie! Der klassische Computersehtest gehört selbstverständlich auch dazu.
Sehtest – Augenmessung
Eine präzise Augenmessung ist stets die Basis für eine gut verträgliche Brille. Insbesondere bei Gleitsichtgläsern können schon sehr kleine Abweichungen zu einem spürbar eingeschränkten Sehkomfort führen. Oberflächliche, schnell durchgeführte Messungen sind für diese Gläser in keinem Fall ausreichend. Wir nehmen uns grundsätzlich viel Zeit für Ihre Augen und liefern alle unsere Brillen mit einer Verträglichkeitsgarantie (siehe SERVICE) aus.
Übrigens bieten wir Ihnen auch die neue 3D Erlebnisrefraktion!

Augenanalyse
Optometrische Untersuchung
Die heutigen Sehanforderungen sind so hoch wie nie. Schon kleine Defizite bei der Zusammenarbeit des Augenpaares können Beschwerden verursachen, wie z. B.:
- Lese- und Rechtschreibprobleme
- Schulprobleme
- Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen
Mit verschiedenen Messungen und Funktionstesten prüfen wir, welche Korrektion hier die beste Entlastung verspricht. Dazu gehören unter anderem:
- Beurteilung der Augenbewegung
- Beurteilung der Naheinstellung
- Prismenprüfung nach der Methodik der MKH
- Lese- und Rechtschreibprobleme
- Schulprobleme
- Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen
Mit verschiedenen Messungen und Funktionstesten prüfen wir, welche Korrektion hier die beste Entlastung verspricht. Dazu gehören unter anderem:
- Beurteilung der Augenbewegung
- Beurteilung der Naheinstellung
- Prismenprüfung nach der Methodik der MKH
Dämmerungssehtest
Mit unserem innovativen OCULUS Vissard 3D ist es uns möglich, auch Ihr Dämmerungssehen zu testen. Viele Autofahrer sind bei Nacht stark blendempfindlich oder fühlen sich unsicher.
Erste Hinweise, ob für Sie eine spezielle Korrektion für das Autofahren im Dunkeln sinnvoll wäre, liefern unsere modernen Wellenfront-Messgeräte. Dann wird mit speziell auf das Dämmerungs-sehen abgestimmten Tests geprüft, inwieweit eine zusätzliche Nachtfahrbrille hilfreich sein kann. Dabei demonstrieren wir Ihnen mit realen Situationen den Unterschied zu Ihrer Alltagsbrille.

Augenvorsorge
Screening
„Screening ist ein Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von unbemerkten Erkrankungen oder Defekten durch die Anwendung von Testen, Prüfungen oder anderen Verfahren, die schnell durchgeführt werden können. Sreening-Teste unterscheiden bei scheinbar gesunden Personen zwischen solchen, die wahrscheinlich an einer Erkrankung leiden und solchen, die es wahrscheinlich nicht tun.“
(Auszug aus den Arbeitsrichlinien für das Augenoptikerhandwerk)
Folgende Screening-Teste, auch zur Glaukom (grüner Star) Vorsorge und zur Erfassung trockener Augen, bieten wir Ihnen:
- Prüfung des Augeninnendrucks
- Prüfung des Vorderkammerwinkels
- Prüfung des Gesichtsfeldes
- Abbild des Augenhintergrundes
- Beurteilung des Tränenfilms
- Beurteilung des vorderen Auges
- Prüfung der Augenlinse
- Prüfung der Pupillenfunktion
Bitte beachten Sie:
Die bei uns durchgeführten Maßnahmen dienen nicht der Diagnosestellung und ersetzen nicht den Augenarztbesuch. Bei unklaren oder plötzlich auftretenden Sehproblemen empfehlen wir eine umgehende medizinische Abklärung.
(Auszug aus den Arbeitsrichlinien für das Augenoptikerhandwerk)
Folgende Screening-Teste, auch zur Glaukom (grüner Star) Vorsorge und zur Erfassung trockener Augen, bieten wir Ihnen:
- Prüfung des Augeninnendrucks
- Prüfung des Vorderkammerwinkels
- Prüfung des Gesichtsfeldes
- Abbild des Augenhintergrundes
- Beurteilung des Tränenfilms
- Beurteilung des vorderen Auges
- Prüfung der Augenlinse
- Prüfung der Pupillenfunktion
Bitte beachten Sie:
Die bei uns durchgeführten Maßnahmen dienen nicht der Diagnosestellung und ersetzen nicht den Augenarztbesuch. Bei unklaren oder plötzlich auftretenden Sehproblemen empfehlen wir eine umgehende medizinische Abklärung.